Innerhalb der Reihe „Fleur Musical“ wird es auch in diesem Jahr die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr geben. Es erklingen Arrangements von Klassikern und modernen Liedern und Stücken, aufgelockert mit Weihnachtsweisen aus aller Welt. Das dritte Konzert der Reihe findet am Sonntag, 13.1.2019, um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Adelgundis in Anhausen statt. Zum Stammteam der Konzerte, Rita und Klaus Ortler (Sopran und Orgel) kommt dieses Jahr André Schneider dazu, ein talentierter Nördlinger Nachwuchstrompeter und Erste-Preis-Träger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“.

In dem wunderschönen, weihnachtlichen Ambiente der Wallfahrtskirche erwartet die Zuhörer wieder eine bewährte Mischung aus Klassik und Moderne, aus Bekanntem und Unbekanntem in den unterschiedlichsten Bearbeitungen. Neben dem strahlenden „Trumpet tune“ von Henry Purcell und dem getragenen „Jesu bleibet meine Freude“ von J. S. Bach wird André Schneider auch gemeinsam mit der Sopranistin in Stücken von Händel („Let the bright Seraphim“), dem Ave Maria von Caccini und einer Bearbeitung des „Laudamus te“ aus dem „Gloria“ von Vivaldi zu hören sein. Zur Aufführung kommt auch das weitgehend, leider zu Unrecht, unbekannte „Salve Regina“ von A. Aurigemma und der wunderschönen Arie „Lauter Wonne“ von Telemann.

Weiter Höhepunkte in diesem Konzert setzt Klaus Ortler mit ausgesuchten Orgelwerken, die sich durch Virtuosität und Strahlkraft auszeichnen, u. a. mit der Suite gothique von Leon Boellmann. Besinnliche Texte, gute Wünsche und Gedichte, vorgetragen durch die Moderatorin Rita Ortler, runden zu einem eindrucksvollen Konzerterlebnis.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen.

Innerhalb der Reihe „Fleur Musical“ wird es auch in diesem Jahr die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr geben. Es erklingen Arrangements von Klassikern und modernen Liedern und Stücken, aufgelockert mit Weihnachtsweisen aus aller Welt. Das erste Konzert der Reihe findet am Silvesterabend, Montag dem 31.12. um 19.30 Uhr in der St. Salvatorkirche in Nördlingen statt. Zum Stammteam der Konzerte, Rita und Klaus Ortler (Sopran und Orgel) kommt dieses Jahr André Schneider dazu, ein talentierter Nördlinger Nachwuchstrompeter und Erste-Preis-Träger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“.

Die Zuhörer können sich wieder auf eine bewährte Mischung aus Klassik und Moderne, aus Bekanntem und Unbekanntem in den unterschiedlichsten Bearbeitungen freuen. Neben dem strahlenden „Trumpet tune“ von Henry Purcell und dem getragenen „Air“ von J. S. Bach wird André Schneider auch gemeinsam mit der Sopranistin in Stücken von Händel („Let the bright Seraphim“), dem Ave Maria von Caccini und einer Bearbeitung des „Laudamus te“ aus dem „Gloria“ von Vivaldi zu hören sein. Zur Aufführung kommt auch das weitgehend, leider zu Unrecht, unbekannte „Salve Regina“ von A. Aurigemma.

Weiter Höhepunkte in diesem Konzert setzt Klaus Ortler mit ausgesuchten Orgelwerken, die sich durch Virtuosität und Strahlkraft auszeichnen.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen.

Auch in diesem Jahr finden die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr statt. In diesem Jahr musiziert das Ehepaar Rita und Klaus gemeinsam mit Annika Häring (Saxofon und Klarinette). Mit der reizvollen Mischung von Gesang, Saxofon/Klarinette und Orgel haben die drei Musiker schon vor einigen Jahren ein großes Publikum begeistert. Auch in diesem Jahr erklingen Arrangements von Klassikern unter anderen das „Laudate Dominum“ von Mozart, das virtuose und strahlende „Laudate anima mea“ von Diabelli, Bearbeitungen von Weihnachtsliedern und natürlich auch festliche Orgelmusik von J. S. Bach, A. Guilmant

Auch in diesem Jahr finden die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr statt. In diesem Jahr musiziert das Ehepaar Rita und Klaus gemeinsam mit Annika Häring (Saxofon und Klarinette). Mit der reizvollen Mischung von Gesang, Saxofon/Klarinette und Orgel haben die drei Musiker schon vor einigen Jahren ein großes Publikum begeistert. Auch in diesem Jahr erklingen Arrangements von Klassikern unter anderen das „Laudate Dominum“ von Mozart, das virtuose und strahlende „Laudate anima mea“ von Diabelli, Bearbeitungen von Weihnachtsliedern und natürlich auch festliche Orgelmusik von J. S. Bach, A. Guilmant

Auch in diesem Jahr finden die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr statt. In diesem Jahr musiziert das Ehepaar Rita und Klaus gemeinsam mit Annika Häring (Saxofon und Klarinette). Mit der reizvollen Mischung von Gesang, Saxofon/Klarinette und Orgel haben die drei Musiker schon vor einigen Jahren ein großes Publikum begeistert. Auch in diesem Jahr erklingen Arrangements von Klassikern unter anderen das „Laudate Dominum“ von Mozart, das virtuose und strahlende „Laudate anima mea“ von Diabelli, Bearbeitungen von Weihnachtsliedern und natürlich auch festliche Orgelmusik von J. S. Bach, A. Guilmant

Im Rahmen der Kuturnacht 2017 in Nördlingen werden auch die Pforten der kath. St. Salvatorkirche geöffnet. Mit „Mendelssohn PUR“ bringen wir ein reines Felix Mendelssohn – Programm, dass aber nicht langweilig ist, sondern aufgrund der Unterschiedlichkeiten in ihrer Struktur die musikalische halbe Stunde sehr abwechslungsreich macht. Mendelssohn war sehr religiös und in einigen „weltlichen“ Liedern spiegelt sich diese Gläubigkeit und sein Gottvertrauen wieder. So stehen geistliche neben weltlichen Liedern auf dem Programm, und natürlich fehlen nicht die bekannten Oratorienarien, wie „So ihr mich von ganzem Herzen suchet“ und die Bearbeitung des Terzetts „Hebe deine Augen auf“ für Sopran solo. Eine Orgelsonate und kleinere Stücke von Mendelssohn runden ab.

Aufführung sind jeweils um 18.00 Uhr, 20.00 Uhr und 22.00 Uhr

Eintrittsbänder gibt es bei der Touristinfo der Stadt Nördlingen und am Abend im Gasthaus Wenger.

Am Samstag, den 8. April, findet in diesem Jahr eine meditative Passionsstunde in der Kath. Kirche Unterschneidheim um 18.00 Uhr statt.

Im Mittelpunkt steht das Leiden und Sterben Jesu, sowie die „Lamentation“, die Beweinung dieser Qualen. Die gefühlvollen und berührenden Musikstücke stammen aus mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte und zeigen die unterschiedlichsten Interpretationen dieses Themas. Passend dazu werden meditative, moderne Texten und Gebete gelesen. Musik und Wort ergeben eine stimmungsvolle, ruhige Einheit der Besinnung! Ausführende sind Rita Ortler, Sopran und Klaus Ortler, Orgel.

Neben mehrere Passionsliedern Alter Meister („Maria wollt aufs Wandern“, „O, dass ich könnte Tränen“, „Da Jesus in den Garten ging“) erklingen auch Lieder von J. S. Bach und J. Brahms („In stiller Nacht“). Als Passionsarien werden „Betracht dies Herz“ von W. A. Mozart und „Wein`, ach weine“ von R. Keiser zusammen mit dem bekannten und beliebten „Ave verum“ von Mozart aufgeführt. Aus dem „Stabat mater“ von L. Boccherini erklingt das wehmütige und eindringliche „Eja, mater, fons amoris“. Abgerundet wird der vokale Teil noch durch Kompositionen aus der neueren Zeit, wie „Were you there“, oder „Im Dunkel unsrer Ängste“.

Zusätzlich zu Texten und vokaler Musik erklingt auch die Orgel als Soloinstrument. Klaus Ortler wird mit seiner Improvisation zu „Amazing grace“ oder der Partita von S. Scheidt „Da Jesum an dem Kreuze stund“ einen meditativen Schwerpunkt setzten. Auch das Präludium in d-moll von G. Böhm wird aufgeführt.

Der Eintritt zu dieser Passionsstunde ist frei, jedoch wird um eine großzügige Spende zur Unterstützung von Sozialprojekten der Seelsorgeeinheit Unterschneidheim gebeten.

Am Palmsonntag, dem 9.April, findet in der Kath. Pfarrkirche St. Salvator um 16.30 Uhr eine meditative Passionsstunde statt.

Im Mittelpunkt steht das Leiden und Sterben Jesu, sowie die „Lamentation“, das Beklagen dieser Qualen. Die gefühlvollen und berührenden Musikstücke stammen aus mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte und zeigen die unterschiedlichsten Interpretationen dieses Themas. Passend dazu werden meditative, moderne Texten und Gebete gelesen. Musik und Wort ergeben eine stimmungsvolle, ruhige Einheit der Besinnung! Ausführende sind Rita Ortler, Sopran und Klaus Ortler, Orgel, Anja Konrad-Müller übernimmt den textlichen Teil.

Neben mehrere Passionsliedern Alter Meister („Maria wollt aufs Wandern“, „O, dass ich könnte Tränen“, „Da Jesus in den Garten ging“) erklingen auch Lieder von J. S. Bach und J. Brahms („In stiller Nacht“). Als Passionsarien werden „Betracht dies Herz“ von W. A. Mozart und „Wein`, ach weine“ von R. Keiser zusammen mit dem bekannten und beliebten „Ave verum“ von Mozart aufgeführt. Aus dem „Stabat mater“ von L. Boccherini erklingt das wehmütige und eindringliche „Eja, mater, fons amoris“. Abgerundet wird der vokale Teil noch durch Kompositionen aus der neueren Zeit, wie „Were you there“, oder „Im Dunkel unsrer Ängste“.

Zusätzlich zu Texten und vokaler Musik erklingt auch die Orgel als Soloinstrument. Klaus Ortler wird mit seiner Improvisation zu „Amazing grace“ oder der Partita von S. Scheidt „Da Jesum an dem Kreuze stund“ einen meditativen Schwerpunkt setzten. Auch das Präludium in d-moll von G. Böhm wird aufgeführt.

Der Eintritt zu dieser Passionsstunde ist frei, jedoch wird um eine großzügige Spende für die Renovierung der Christusfigur im Hl. Grab gebeten.

Klaus Ortler – und das Nördlinger Bachtrompetenensemble

Musik für Orgel und drei Trompeten

 

Klaus Ortler – und das Nördlinger Bachtrompetenensemble

Musik für Orgel und drei Trompeten