Neujahrskonzert in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Flochberg
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Neujahrskonzerte im Rahmen der Reihe „Fleur musicale“ um den Jahreswechsel. In Flochberg findet die Aufführung am Sonntag, den 5.1. um 16.30 Uhr in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung statt.
In diesem Jahr sind die Ausführenden die beiden Musiker Rita Ortler (Sopran) und Klaus Ortler (Orgel) und dementsprechend ist das Programm in Vokal- und Orgelteile unterteilt. Den Schwerpunkt der vokalen Musikstücke mit Rita Ortler (Sopran) bilden bekannte Arien – virtuos und festlich – von Mozart und Händel, sowie Liedern von Cherubini und Haydn. Natürlich fehlen auch nicht die stimmungsvollen weihnachtlichen Melodien aus aller Welt. Ebenfalls sind auch moderne Lieder aus England mit ihrem besonderen Stil zu hören.
Klaus Ortler wird an der Orgel unter anderem das Orgelkonzert G-Dur nach Vivaldi von J. S. Bach, den Variationen in C-Dur von J. H. Knecht und die Festival Toccata von Percy E. Fletcher zu Gehör bringen. Diese großen Orgelwerke geben dem Organisten Klaus Ortler die Möglichkeit die Orgel mit ihrem Klangreichtum einmal in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur als wunderbares, unterstützendes Begleitinstrument einzusetzen. Durch den Mix aus Werken verschiedener Jahrhunderte und Genres entsteht eine bunte Mischung und ein abwechslungsreiches Programm zum Jahreswechsel.
Es besteht die Möglichkeiten das Konzert bereits als Silvesterkonzert in Nördlingen am Silvesterabend um 19.30 Uhr in der St. Salvatorkirche in Nördlingen und am Samstag, den 4.1. um 17.00 in der St. Adelgundiskirche in Anhausen (Diedorf) zu besuchen.
Der Eintritt zu diesen Konzerten ist frei.
Neujahrskonzert in St. Adelgundes Anhausesn
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Neujahrskonzerte im Rahmen der Reihe „Fleur musicale“ um den Jahreswechsel. In Anhausen (Diedorf) findet die Aufführung am Samstag, den 4.1. um 17.00 Uhr in der St. Adelgundiskirche statt.
In diesem Jahr sind die Ausführenden die beiden Musiker Rita Ortler (Sopran) und Klaus Ortler (Orgel) und dementsprechend ist das Programm in Vokal- und Orgelteile unterteilt. Den Schwerpunkt der vokalen Musikstücke mit Rita Ortler (Sopran) bilden bekannte Arien – virtuos und festlich – von Mozart und Händel, sowie Liedern von Cherubini und Haydn. Natürlich fehlen auch nicht die stimmungsvollen weihnachtlichen Melodien aus aller Welt. Ebenfalls sind auch moderne Lieder aus England mit ihrem besonderen Stil zu hören.
Klaus Ortler wird an der Orgel unter anderem das Orgelkonzert G-Dur nach Vivaldi von J. S. Bach, den Variationen in C-Dur von J. H. Knecht und die Festival Toccata von Percy E. Fletcher zu Gehör bringen. Diese großen Orgelwerke geben dem Organisten Klaus Ortler die Möglichkeit die Orgel mit ihrem Klangreichtum einmal in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur als wunderbares, unterstützendes Begleitinstrument einzusetzen. Durch den Mix aus Werken verschiedener Jahrhunderte und Genres entsteht eine bunte Mischung und ein abwechslungsreiches Programm zum Jahreswechsel.
Es besteht die Möglichkeiten das Konzert bereits als Silvesterkonzert in Nördlingen am Silvesterabend um 19.30 Uhr in der St. Salvatorkirche in Nördlingen und nochmals am Sonntag, den 5.1. um 16.30 in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Flochberg zu besuchen.
Der Eintritt zu diesen Konzerten ist frei.
Silvesterkonzert in St. Salvator
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Neujahrskonzerte im Rahmen der Reihe „Fleur musicale“ um den Jahreswechsel. Den Auftakt macht traditionell das Silvesterkonzert in Nördlingen am Silvesterabend um 19.30 Uhr in der St. Salvatorkirche.
In diesem Jahr sind die Ausführenden die beiden Musiker Rita Ortler (Sopran) und Klaus Ortler (Orgel) und dementsprechend ist das Programm in Vokal- und Orgelteile unterteilt. Den Schwerpunkt der vokalen Musikstücke mit Rita Ortler (Sopran) bilden bekannte Arien – virtuos und festlich – von Mozart und Händel, sowie Liedern von Cherubini und Haydn. Natürlich fehlen auch nicht die stimmungsvollen weihnachtlichen Melodien aus aller Welt. Ebenfalls sind auch moderne Lieder aus England mit ihrem besonderen Stil zu hören.
Klaus Ortler wird an der Orgel unter anderem das Orgelkonzert G-Dur nach Vivaldi von J. S. Bach, die Variationen in C-Dur von J. H. Knecht und die Festival Toccata von Percy E. Fletcher zu Gehör bringen. Diese großen Orgelwerke geben dem Organisten Klaus Ortler die Möglichkeit die Orgel mit ihrem Klangreichtum einmal in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur als wunderbares, unterstützendes Begleitinstrument einzusetzen. Durch den Mix aus Werken verschiedener Jahrhunderte und Genres entsteht eine bunte Mischung und ein abwechslungsreiches Programm zum Jahreswechsel.
Es besteht die Möglichkeiten das Konzert nochmals in Anhausen (Diedorf), am Samstag, den 4.1. um 17.00 Uhr in der St. Adelgundiskirche und am Sonntag, den 5.1. um 16.30 in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Flochberg zu besuchen.
Der Eintritt zu diesen Konzerten ist frei.
Stabat Mater von Luigi Boccherini (1743 – 1805)
Am Sonntag, den 17.3.2024 kommt in der Kath. Stadtpfarrkirche St. Emmeram, Wemding, das „Stabat Mater“ von Luigi Boccherini (1743 -1805) in der Version von 1781 im Rahmen der Konzerte von „Fleur musicale“ zur Aufführung. Diese ist für Sopran und Streicher komponiert, allerdings wird sie mit Orgel ergänzt. Die Ausführenden sind Rita Ortler Sopran, Annika Körner (1. Violine), Julia Rabel (2. Violine), Martina Rube (Bratsche), Petra Hanke (Cello) und Klaus Ortler (Orgel).
Viele Komponisten haben sich mit dem mittelalterlichen Gedicht des „Stabat Mater“, das unter anderem Papst Innozenz III zugeschrieben wurde, beschäftigt. Dabei entstand eine Fülle von Werken, die in der unterschiedlichsten Tonsprache und in variierenden Besetzungen dieses Werk um die Leiden der Mutter Christi ausdrückt. Auch Boccherini gehörte dazu und es ist zudem eines der wenigen Vokalwerke des Künstlers. Obwohl weniger bekannt und aufgeführt als das Stabat Mater von Pergolesi steht es ihm aber in Innigkeit und Vielfältigkeit in nichts nach und zeichnet Bilder von höchster Hingabe, Anklage, Verzagtheit und auch Verzückung.
Im Mittelpunkt von Boccherinis Schaffen stand die Kammermusik für Streichinstrumente und Boccherini ist wohl der bedeutendste Komponist von Streichtrios und -quartetten vor Beethoven. In diesen Werken behandelte er das Cello gegenüber den Oberstimmen meist als völlig gleichrangig. Diese Gleichbehandlung der Streicher ist auch im „Stabat Mater“ angelegt und erfordert deshalb von allen Musikern ein hohes Maß an Virtuosität und technischem Können.
Boccherinis Musik verbindet Einflüsse aus Italien, Wien, Paris und Spanien zu einem unverwechselbaren Individualstil. Die charakteristischen Elemente seiner Musik sind ein sanglicher, an Vokalmusik orientierter Stil, die fein ausgearbeitete und sehr variable Textur, verbunden mit besonderen Klangeffekten.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Das Konzert kann auch in Nördlingen am Samstag den 9.3.2024 um 19.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Salvator besucht werden.
Stabat Mater von Luigi Boccherini (1743 – 1805)
Am Samstag, den 9.3.2024 kommt in der Kath. Stadtpfarrkirche St. Salvator das „Stabat Mater“ von Luigi Boccherini (1743 -1805) in der Version von 1781 im Rahmen der Konzerte von „Fleur musicale“ zur Aufführung. Diese ist für Sopran und Streicher komponiert, allerdings wird sie mit Orgel ergänzt. Die Ausführenden sind Rita Ortler Sopran, Annika Körner (1. Violine), Julia Rabel (2. Violine), Martina Rube (Bratsche), Petra Hanke (Cello) und Klaus Ortler (Orgel).
Viele Komponisten haben sich mit dem mittelalterlichen Gedicht des „Stabat Mater“, das unter anderem Papst Innozenz III zugeschrieben wurde, beschäftigt. Dabei entstand eine Fülle von Werken, die in der unterschiedlichsten Tonsprache und in variierenden Besetzungen dieses Werk um die Leiden der Mutter Christi ausdrückt. Auch Boccherini gehörte dazu und es ist zudem eines der wenigen Vokalwerke des Künstlers. Obwohl weniger bekannt und aufgeführt als das Stabat Mater von Pergolesi steht es ihm aber in Innigkeit und Vielfältigkeit in nichts nach und zeichnet Bilder von höchster Hingabe, Anklage, Verzagtheit und auch Verzückung.
Im Mittelpunkt von Boccherinis Schaffen stand die Kammermusik für Streichinstrumente und Boccherini ist wohl der bedeutendste Komponist von Streichtrios und -quartetten vor Beethoven. In diesen Werken behandelte er das Cello gegenüber den Oberstimmen meist als völlig gleichrangig. Diese Gleichbehandlung der Streicher ist auch im „Stabat Mater“ angelegt und erfordert deshalb von allen Musikern ein hohes Maß an Virtuosität und technischem Können.
Boccherinis Musik verbindet Einflüsse aus Italien, Wien, Paris und Spanien zu einem unverwechselbaren Individualstil. Die charakteristischen Elemente seiner Musik sind ein sanglicher, an Vokalmusik orientierter Stil, die fein ausgearbeitete und sehr variable Textur, verbunden mit besonderen Klangeffekten.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Das Konzert kann auch in Wemding am Sonntag den 17.3.2024 um 17.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram besucht werden.
Auch in diesem Jahr finden wieder innerhalb der Reihe „Fleur Musical“ die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr statt. Es erklingen Arrangements von Klassikern und modernen Liedern und Stücken, aufgelockert mit weihnachtlichen Weisen. Das erste Konzert der Reihe findet traditionell am Silvesterabend, Sonntag den 31.12.23, um 19.30 Uhr in der St. Salvatorkirche in Nördlingen statt. In diesem Jahr wird Julia Rabel, Leiterin der Rieser Musikschule und Dozentin für Violine und Viola gemeinsam mit Rita und Klaus Ortler (Sopran und Orgel) ein buntes Programm zu Gehör bringen.
Die Zuhörer können sich wieder auf eine bewährte Mischung aus Klassik und Moderne, aus Bekanntem und Unbekanntem in den unterschiedlichsten Bearbeitungen freuen. Mit Auszügen aus der „Exultate, jubilate“ von W. A. Mozart, der Arie „Die ihr aus dunklen Grüften“ von G. F. Händel werden die virtuosen Teile des Konzertes von allen drei Musikern gestaltet. Bearbeitungen von Liedern aus dem „Oxford sacred songs“ von Willcocks und Corp geben einen Einblick in zeitgenössische englische Kompositionen. Neben Solodarbietungen mit Werken von J. S. Bach und dem bekannten Lied „Gabriellas Song“ erklingen noch Teile aus Marcellos Sonaten für Violine und dem Viola-Konzert von G. P. Telemann
Weitere Höhepunkte in diesem Konzert setzt Klaus Ortler mit ausgesuchten Orgelwerken, die pastoralen und auch fanfarenartigen Charakter haben.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen. Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit das Konzert nochmals in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Flochberg am Sonntag, den 7. Januar 2024, um 16.30 Uhr und in der Pfarrkirche St. Adelgundis in Anhausen am Sonntag, den 14. Januar 2024 um 16.00 Uhr zu hören.
Auch in diesem Jahr finden wieder innerhalb der Reihe „Fleur Musical“ die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr statt. Es erklingen Arrangements von Klassikern und modernen Liedern und Stücken, aufgelockert mit weihnachtlichen Weisen. Das erste Konzert der Reihe findet traditionell am Silvesterabend, Sonntag den 31.12.23, um 19.30 Uhr in der St. Salvatorkirche in Nördlingen statt. In diesem Jahr wird Julia Rabel, Leiterin der Rieser Musikschule und Dozentin für Violine und Viola gemeinsam mit Rita und Klaus Ortler (Sopran und Orgel) ein buntes Programm zu Gehör bringen.
Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit das Konzert nochmals in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Flochberg am Sonntag, den 7. Januar 2024, um 16.30 Uhr und in der Pfarrkirche St. Adelgundis in Anhausen am Sonntag, den 14. Januar 2024 um 16.00 Uhr zu hören.
Die Zuhörer können sich wieder auf eine bewährte Mischung aus Klassik und Moderne, aus Bekanntem und Unbekanntem in den unterschiedlichsten Bearbeitungen freuen. Mit Auszügen aus der „Exultate, jubilate“ von W. A. Mozart, der Arie „Die ihr aus dunklen Grüften“ von G. F. Händel werden die virtuosen Teile des Konzertes von allen drei Musikern gestaltet. Bearbeitungen von Liedern aus dem „Oxford sacred songs“ von Willcocks und Corp geben einen Einblick in zeitgenössische englische Kompositionen. Neben Solodarbietungen mit Werken von J. S. Bach und dem bekannten Lied „Gabriellas Song“ erklingen noch Teile aus Marcellos Sonaten für Violine und dem Viola-Konzert von G. P. Telemann
Weitere Höhepunkte in diesem Konzert setzt Klaus Ortler mit ausgesuchten Orgelwerken, die pastoralen und auch fanfarenartigen Charakter haben.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen.
Auch in diesem Jahr finden wieder innerhalb der Reihe „Fleur Musical“ die beliebten Konzerte zum Neuen Jahr statt. Es erklingen Arrangements von Klassikern und modernen Liedern und Stücken, aufgelockert mit weihnachtlichen Weisen. Das erste Konzert der Reihe findet traditionell am Silvesterabend, Sonntag den 31.12.23, um 19.30 Uhr in der St. Salvatorkirche in Nördlingen statt. In diesem Jahr wird Julia Rabel, Leiterin der Rieser Musikschule und Dozentin für Violine und Viola gemeinsam mit Rita und Klaus Ortler (Sopran und Orgel) ein buntes Programm zu Gehör bringen.
Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit das Konzert nochmals in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Flochberg am Sonntag, den 7. Januar 2024, um 16.30 Uhr und in der Pfarrkirche St. Adelgundis in Anhausen am Sonntag, den 14. Januar 2024 um 16.00 Uhr zu hören.
Die Zuhörer können sich wieder auf eine bewährte Mischung aus Klassik und Moderne, aus Bekanntem und Unbekanntem in den unterschiedlichsten Bearbeitungen freuen. Mit Auszügen aus der „Exultate, jubilate“ von W. A. Mozart, der Arie „Die ihr aus dunklen Grüften“ von G. F. Händel werden die virtuosen Teile des Konzertes von allen drei Musikern gestaltet. Bearbeitungen von Liedern aus dem „Oxford sacred songs“ von Willcocks und Corp geben einen Einblick in zeitgenössische englische Kompositionen. Neben Solodarbietungen mit Werken von J. S. Bach und dem bekannten Lied „Gabriellas Song“ erklingen noch Teile aus Marcellos Sonaten für Violine und dem Viola-Konzert von G. P. Telemann
Weitere Höhepunkte in diesem Konzert setzt Klaus Ortler mit ausgesuchten Orgelwerken, die pastoralen und auch fanfarenartigen Charakter haben.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen.
Auch in diesem Jahr finden unsere Neujahrskonzerte in bekanntem Format statt. Mit Julia Rabel (Violine, Viola) steht den beiden Musikern Rita und Klaus Ortler (Sopran und Orgel) eine Künstlerin zur Seite, die wesentlich zu einem gelungenen und ansprechenden Programm beitragen wird. Die Termine sind Silvester, 31.12.2023 um 19.30 Uhr in der St. Salvator Kirche Nördlingen, Sonntag, 7,1,2024 um 16.30 in der Wallfahrtskirche Flochberg und am Sonntag, den 14.1.2024 um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Adelgundis in Anhausen (Augsburg). Herzliche Einladung
Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause findet in diesem Jahr wieder ein Neujahrskonzert der Reihe „Fleur Musicale“ in der Wallfahrtskirche Flochbert statt. Die Veranstaltung ist am Sonntag, den 8.1.23 und beginnt um 16.30 Uhr.
Zur Aufführung kommen wieder festliche und virtuose Musik passend zum Jahreswechsel mit Werken von Händel, Bach, Mozart und Bruhns neben bekannten Melodien aus und um die Weihnachtszeit. Es musizieren für Sie Rita Ortler (Sopran), Felix Schulze (Saxophone) und Klaus Ortler (Orgel).
Die Zuhörer können sich wieder auf eine bewährte Mischung aus Klassik und Moderne, aus Bekanntem und Unbekanntem in den unterschiedlichsten Bearbeitungen freuen. Als roten Faden haben sich die Organisatoren für die beiden Schwerpunkte „Dona nobis pacem“ und „Jauchzet Gott“ entschieden, um die Geschehnisse in unserer Zeit mit einzubeziehen.
Mit „Erwacht“, eine Arie aus dem Messias von Händel und Teilen aus „Jauchzet Gott in alle Lande“ von J. S. Bach in Bearbeitung von Sopran, Saxophon und Orgel werden virtuose Glanzpunkte gesetzt. Das ruhige „Agnus Dei mit Dona nobis pacem“ aus der Krönungsmesse von Mozart und stimmungsvolle Weihnachtslieder bilden mit „The rose“ die besinnlicheren Abschnitte des Konzertes. Felix Schulze wird mit „Pequena Czarda“ von P. Iturralde und der mitreißenden „Fantasie“ von J. Demersseman seinen solistischen Beitrag leisten.
Weitere Höhepunkte in diesem Konzert setzt Klaus Ortler mit ausgesuchten Orgelwerken, unter anderem einem Präludium von Bruhns und Teilen aus der „Nussknackersuite“ von P. Tschaikowsky.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind willkommen.